Die Axt an die Wurzel legen
- Die Axt an die Wurzel legen
Die Axt an die Wurzel legen
Diese
Redewendung hat die
Bedeutung »sich anschicken, einen Missstand zu beseitigen«. Sie hat ihren
Ursprung in der Bußpredigt
Johannes des Täufers im Neuen
Testament, wo es in
Matthäus 3, 10 (wie auch in Lukas 3, 9) mit Bezug auf seine Zuhörer aus
Jerusalem und dem jüdischen Land heißt: »Es ist schon die Axt den
Bäumen an die Wurzel gelegt. Darum, welcher Baum nicht gute Frucht bringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen.«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Axt — Die Axt an die Wurzel legen: eine Sache gründlich beseitigen, radikal, d.h. von der Wurzel her ausrotten. Die Redensart ist biblischen Ursprungs (vgl. Mt 3, 10; Lk 3, 9). Bei Abraham a Sancta Clara (1644 1709) findet sie sich in der Form: »die… … Das Wörterbuch der Idiome
Axt — Hackebeil; Hacke (umgangssprachlich); Hackbeil; Beil * * * Axt [akst], die; , Äxte [ ɛkstə]: Werkzeug mit schmaler Schneide und längerem Stiel, besonders zum Fällen von Bäumen: die Axt schwingen. Zus.: Streitaxt, Zimmermannsaxt. * * * Ạxt 〈f. 7u〉 … Universal-Lexikon
Axt — Axt: Das gemeingerm. Wort mhd. ackes, ax‹t›, ahd. ackus, got. aqizi, engl. axe, schwed. yxa hängt mit griech. axínē »Axt, Beil« und lat. ascia (aus *acsia) »Zimmermannsaxt« zusammen. Wahrscheinlich handelt es sich um ein altes Wanderwort… … Das Herkunftswörterbuch
Ascomanni — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden meist germanischen Völkern des Nord und Ostseeraumes in der so genannten Wikingerzeit.… … Deutsch Wikipedia
Wikinger — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden Personengruppen der meist germanischen Völker (es gab darunter auch Balten[1]) des Nord… … Deutsch Wikipedia
Dante Alighieri — (spr. alighjēri), der größte Dichter Italiens und einer der tiefsinnigsten Dichter aller Zeiten und Völker, wurde 1265, wahrscheinlich 30. Mai, in Florenz geboren und starb 14. Sept. 1321 in Ravenna. Er erhielt den Namen Durante, der in Dante… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fantaghiro — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Angaben zur Produktionsgeschichte, Rezeptionen und möglichen Auszeichnungen fehlen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Fantaghirò — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Angaben zur Produktionsgeschichte, Rezeptionen und möglichen Auszeichnungen fehlen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Prinzessin Fantaghiro — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Angaben zur Produktionsgeschichte, Rezeptionen und möglichen Auszeichnungen fehlen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Scheitel — Scheitelpunkt; Eckpunkt * * * Schei|tel [ ʃai̮tl̩], der; s, : 1. Linie, die das Haar des Kopfes teilt: einen Scheitel ziehen; den Scheitel links, in der Mitte tragen. Zus.: Mittelscheitel, Seitenscheitel. 2. höchster Punkt, oberste Stelle von… … Universal-Lexikon